Gebisskunde Seminar mit Diana Krischke in Handewitt
Am 27. Januar 2018 fand in Handewitt auf der beeindruckenden Anlage „Camelot Resorts“ ein Gebisskunde Seminar mit Diana Krischke statt. Perfekt organisiert wurde die Veranstaltung von Uta Altenburg.
Diana ist die Tochter von Christin und Wolfgang Krischke, die Leiter der Hofreitschule Bückeburg. Sie ist studierte Pferdewissenschaftlerin und Bereiterin der Hofreitschule in Bückeburg. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit Pferden und vereint fundiertes theoretisches Wissen mit excellenter praktischer Umsetzung und Reiterfahrung. Mehr Infos auch auf ihrer Homepage: www.diana-krischke.de
Wir waren sehr pünktlich vor Ort und Nutzen die Möglichkeit uns die 8,3 Millionen schwere Anlage anzuschauen. Dann ging es los. Das Seminar fand großes Interesse und war sehr schnell ausverkauft, da der Platz im Seminarraum begrenzt war.
Im Seminar ging Diana auf folgende Inhalte ein:
- Veranschaulichung der Wirkungsweise verschiedener Gebisse und gebissloser Zäumungen
- Varianten der Zügelführungsformen in Abhängigkeit der Verwendung des Gebisses
- Geschichtliche Hintergründe zum Reiten mit Gebiss
- Nutzen des Gebisses
- Was ist pferdefreundlich und was nicht?
(z.B. Eignet sich die Wassertrense als Ausbildungsgebiss? Ist doppelt gebrochen wirklich sanfter?
Was ist mit dem gebisslosen Reiten?)
Es waren diverse Gebisse und gebisslose Zäumungen als Anschauungsobjekte vor Ort. Diana hatte einen Pferdeschädel mitgebracht in dessen Maul diverse Gebisse gelegt werden konnten. So konnte die Wirkung der Gebisse sehr anschaulich gemacht werden und brachte manche Überraschung zu Tage. Zum Beispiel wie unruhig eine Wassertrense im Pferdemaul liegt und das eine Stange wiederum sehr viel ruhiger im Maul liegt. Wie eine gebrochene Trense auf Zunge, Laden und Kieferäste einwirkt und wie diese Wirkung bei einer doppelt gebrochenen Trense noch verschärft wird. Hier kam auch zur Sprache, das sogar die Kieferäste Veränderungen aufzeigen können, wenn ein Pferd jahrelang mit doppelt gebrochenen Gebiss geritten wurde.
Das Baucher Gebiss mit seiner Wirkung auf den Maulwinkel nach oben, wurde genau als sanfte Alternative erklärt.
Verschiedenste Kandaren Gebisse wurden gezeigt und unter die Lupe genommen.
In der Pause konnte die Wirkung in einem kleinen Selbsttest ausprobiert werden. Man konnte sich eine einfach gebrochene, eine doppelt gebrochene und eine Stange auf die flache Hand legen, daran waren 2,5 Kilo befestigt. Die Stange war eindeutig am angenehmsten.
Außerdem ging es um den Druck auf das Maul, wenn der Zügel mal kräftig angenommen wird bzw wenn das Pferd mal selbst am Zügel ruckt. Ein durchschnittlicher Wert liegt hier bei 6 kg pro Zügel mit Spitzen bis zu 15kg (!) pro Zügel. Diesen Druck konnte man mit einem Druckmesser an Zügeln im Selbstversuch austesten.
Nach der Pause ging es mit den gebisslosen Zäumungen weiter. Die jeweilige Wirkung wurde genau erklärt und gezeigt. Als besonders empfehlenswert ging hier das Naseneisen und das Bosal hervor. Wobei auch sehr anschaulich gezeigt wurde, dass ein Bosal nicht gleich Bosal ist. Auch ein gutes Bosal sollte maßgefertigt sein und kostet gut 200- 300 Euro.
Insgesamt führte Diana sehr locker und undogmatisch durch das Seminar. Es gab viele „Aha Effekte“ und es wurde so mancher „Irrglaube“ aufgeklärt. Immer wieder wurde betont, dass das Pferd sein Gebiss aussuchen sollte und es kein Mittel der Wahl gibt und immer individuell entschieden werden sollte.
Mit rauchendem Kopf fuhren wir nach Hause und ich merkte die nächsten Tage und Wochen bei meinen Reitschülern und anderen Pferdeleuten wie viel Interesse und Aufklärungsbedarf bei diesem Thema besteht.
Deshalb freut es mich umso mehr, dass es einen zweiten Termin mit Diana im hohen Norden geben wird:
Am Donnerstag, 12.April 2018 von 19 bis ca 22 Uhr im Gasthof Levensau in Kiel Suchsdorf
Also nutzt diese Chance. Weitere Infos unter Termine und Anmeldung ab sofort bei mir!